Neben dem Mietgerichtstag veranstaltet der Mietgerichtstag e.V. auch eine Herbstveranstaltung mit Vorträgen zum Mietrecht.
Wir haben die Herbstveranstaltung neu konzipiert. Wir werden sie von nun ab ständig in Berlin als fünfstündige Tagung an einem Freitagnachmittag abhalten. Allein mit der Teilnahme an den Veranstaltungen des Deutschen Mietgerichtstages kann so die Gesamtdauer der Pflichtfortbildung nach § 15 Abs. 3 FAO von 15 Stunden erreicht werden. Unsere Referenten werden sich in der Regel mit vier aktuellen mietrechtlichen Themen beschäftigen, so dass ausreichend Zeit für eine intensive Diskussion besteht. Wegen der allgemein gestiegenen Kosten müssen wir leider einen moderaten Kostenbeitrag erheben, der für die Präsenzteilnehmer ein Abendessen beinhaltet.
Die Vortragstexte aller Herbstveranstaltungen sind, soweit sie vorliegen, unten in der (chronologisch sortierten) Themenliste oder in der Mietrechtsdatenbank herunterladbar.
Die Herbstveranstaltung 2024 findet am 15. November 2024 im Harnack-Haus in Berlin statt. Das Programm werden wir im Verlauf des April 2024 bekanntgeben. Ab dann wird auch eine Anmeldung möglich sein.
Die Herbstveranstaltung 2025 findet am 10. Oktober 2025 und die Herbstveranstaltung 2026 am 9. Oktober 2026 statt. Tagungsort ist jeweils das Harnack-Haus in Berlin.
Die Herbstveranstaltung 2023 fand am 13. Oktober 2023 in Berlin statt. Im Mittelpunkt stand die vieldiskutierte, politisch hochumstrittene Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Grundzüge und Konzeption der GEG-Reform
Dr. Ingrid Vogler, Leiterin Energie und Technik beim GdW, Berlin
Recht der Mieterhöhung nach Heizungsaustausch
Philipp I. Lee, LL.M, Referent an der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Hamburg
Vermietung möblierten Wohnraums - Probleme der Mietpreisbremse und Befristung des Vertrags
Ralf Schulz, Vorsitzender Richter am LG, Berlin
Miet- und sachenrechtliche Probleme bei Personenmehrheit auf Vermieterseite
Raphael Nordhues, Rechtsanwalt, Frankfurt
2023
2022
2021
2020 fand pandemiebedingt keine Herbstveranstaltung statt
2019
1998 bis 2018
Jahr (Veranstaltungsort) |
Thema des Vortrags |
Referent |
Fundstelle |
1998 (Köln) |
Neu Rechtsprechung zum Schiftformerfordernis |
Prof. Dr. Friedemann Sternel, Hamburg |
|
1998 (Köln) |
Risiken des Zeitmietvertrages bei der Wohnraummiete (zum alten Recht) |
RA Hannemann, Karlsruhe |
NZM 1999, 585
|
1999 (Frankfurt) |
Änderungen in der Rechtsform der Vertragsparteien beim gewerblichen Mietverhältnis |
RA Dr. Ronald Kandelhard, Bremen |
NZM 1999, 440 = WuM 1999, 253 |
1999 (Frankfurt) |
Mietpreisüberhöhung gem § 5 WiStG |
RiLG Hubert Blank, Mannheim |
|
2002 (Nürnberg) |
Das neue AGB-Recht und seine Bedeutung für das Mietverhältnis |
Prof. Dr. Helmut Heinrichs |
NZM 2003, 6 = WuM 2002, 643
|
2002 (Nürnberg) |
Leistungsstörungen im Mietrecht |
RA Dr. Ronald Kandelhard, Bremen |
DWW 2003, 11 = WuM 2003, 3
|
2003 (Dresden) |
Schönheitsreparaturen und kein Ende |
VRilG a.D. Prof. Dr. Friedemann Sternel |
|
2003 (Dresden) |
Formelle Mängel der Betriebskostenabrechnung und ihre Heilung |
Dr. Hans Langenberg, Vors. Richter am Landgericht, Hamburg |
WuM 2003, 670
|
2004 (Potsdam) |
Drittmittelanrechnung bei der Mieterhöhung |
Dr. Catharina Kunze, Dr. Rainer Tietzsch, Berlin |
|
2004 (Potsdam) |
Betriebskostenerhöhungen für Bruttokaltmieten ausgeschlossen? |
Dr. Catharina Kunze, Berlin |
|
2004 (Potsdam) |
"Mietobergrenzen" in Sanierungs- und Erhaltungsgebieten |
Dr. Rainer Tietzsch, Berlin |
|
2004 (Potsdam) |
Die fristlose Kündigung im Mietrecht nach Miet- und Schuldrechtsreform |
Prof. Dr. Martin Häublein, Freie Universität Berlin
|
ZMR 2005, 1
|
2005 (Stuttgart) |
Aktuelle Fragen der Räumungsvollstreckung |
Dr. Winfried Schuschke, Vorsitzender Richter am OLG Köln a.D.
|
NZM 2005, 681 |
2005 (Stuttgart) |
Einstweiliger Rechtsschutz in Mietsachen |
Dr. Werner Hinz, Richter am Amtsgericht, Pinneberg |
WuM 2005, 615
|
2006 (Hamburg) |
Kontrollrechte des Vermieters und Mieters |
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht J. Herrlein, Frankfurt |
ZMR 2007, 247
|
2006 (Hamburg) |
Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf Mietverhältnisse |
RiBGH Dr. Schmidt-Räntsch, Karlsruhe |
NZM 2007, 6
|
2007 (Hannover) |
Mietrechtsberatung und Mieterrisiko |
RiLG a.D. Hubert Blank, Mannheim |
NZM 2007, 788 = WuM 2007, 655
|
2007 (Hannover) |
Anwaltliche Gebühren bei Geltendmachung und Abwehr mietrechtlicher Ansprüche |
RA Norbert Schneider |
|
2008 (Mainz) |
Kein Mietzuschlag wegen Unwirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln in Formularverträgen |
Prof. Dr. Häublein, Berlin |
ZMR 2009, 1 |
2008 (Mainz) |
Flächenabweichungen und Betriebskosten |
VorsRiLG Dr. Hinz, Itzehoe |
WuM 2008, 633
|
2009 (Augsburg) |
Zahlungsverzug im Mietrecht |
Prof. Dr. Friedemann Sternel, Hamburg |
WuM 2009, 699
|
2009 (Augsburg) |
Schadensersatz und Aufwendungsersatz im Mietrecht |
Prof. Dr. Beate Gsell, Augsburg |
NZM 2010, 71
|
2010 (Kassel) |
Korrektur von Betriebskostenabrechnungen |
Vizepräsidentin des AG Kiel Frau Dr. Beate Flatow |
WuM 2010, 606
|
2010 (Kassel) |
Gesetzlich Schriftform bei Abschluss und Änderung des Gewerberaummietvertrages |
Prof. Dr. Florian Jacoby, Bielefeld |
NZM 2011,1 |
2012 (Bonn) |
Minderungsausschluss bei Baulärm und anderen Emissionen aus der Nachbarschaft |
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin |
NZM 2012, 849 |
2012 (Bonn) |
Instandhaltung und Schönheitsreparaturen bei der Gewerberaummiete |
RAuN Dr. Walter Fallak, Wiesbaden |
ZMR 2013, 161 |
2013 (Bremen) |
Vollstreckung mietrechtlicher Ansprüche nach neuem Recht |
Prof. Dr. Arnold Lehmnann-Richter |
NZM 2014, 263 |
2013 (Bremen) |
VorsRiLG Hubert Fleindl |
WuM 2013, 703 |
|
2014 (Leipzig) |
Die Mietpreisbremse | RA'in Ruth Breiholdt, | |
2014 (Leipzig) | Mieterrechte bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen | Prof. Dr. Wolfgang Hau, Passau | NZM 2014, 809 |
2015 (Aachen) | Informations- und Aufklärungspflichten in der Wohn- und Geschäftsraummiete | RiLG Christopher Wietz, Krefeld | NZM 2016, 323 |
2015 (Aachen) | Renovierungsklauseln nach der akteullen BGH-Rechtsprechung | Prof. Dr. Markus Artz, Bielfeld | NZM 2015, 801 |
2016 (Würzburg) | Wohnflächenberechnung - Gewährleistung, Betriebskostenumlage, Mieterhöhung | Claus Cramer | NZM 2017, 457 |
2016 (Würzburg) | Betriebskostenabrechnung in der Praxis - Inhalt einer Abrechnung, notwendige Erläuterungen, Funktion der Belegeinsicht |
RiAG Jost Emmerich |
|
2017 (Hamburg) | Nutzungsentschädigung nach Beendigung des Mietverhältnisses – materielle und prozessuale Probleme. | VorsRiLG Hubert Fleindl | NZM 2018, 57 |
2017 (Hamburg) | Der Kündigungsfolgeschaden des Mieters | VorsRi`inLG Siegmund | WuM 2017, 613 |
2018 (Mainz) | Darlegungs- und Beweislast im Betriebskostenrecht | RiLG Agnès Knopper | ZMR 2019, 169 |
2018 (Mainz) | Aktuelle Probleme der Kündigung wegen Zahlungsverzugs | Prof. Martin Schwab | NZM 2019, 36 |
2019 (Berlin) | Die Ankündigung einer Modernisierungsmaßnahme | RA Tobias Mahlstedt | NZM 2019, 905 |
2019 (Berlin) | Zivilrechtliche Aspekte der Mietpreisbremse |
Prof. Dr. Florian Jacoby, Bielefeld |
Deutscher Mietgerichtstag e.V.
Postfach 02 10 41
D-10121 Berlin
Telefon: 030-2232354
Telefax: 030-22323158
eMail: info@mietgerichtstag.de